Warum ist häufig kein DSL auf dem Dorf oder Land verfügbar?

Trotz der vielen Vorteile einer DSL-Leitung, spricht leider die Reichweite bzw. Datenübertragungsrate einer Kupferleitung gegen einen DSL-Anschluss. Gerade Dörfer und abgelegene Gemeinden haben daher auch heute noch keinen Internetzugang mit DSL-Speed. Mit einem Durchmesser von 0,25 mm und 0,8 mm werden je nach Länge der Leitung bei uns in Deutschland Kupferleitungen verlegt. Dabei gilt für die Geschwindigkeit eines DSL-Anschlusses, dass je weiter der Teilnehmer von der Vermittlungsstelle (und damit dem DSLAM) entfernt ist, desto niedriger ist die verfügbare DSL-Geschwindigkeit.
Berechnung der Dämpfung einer ADSL-Leitung
Die Dämpfung kann je nach Aderndurchmesser und Kilometer Leitung auch berechnet werden. Hier gilt bei einer Frequenz von 300 kHz (ADSL) folgendes:
0,35 mm Durchmesser => 14 dB/km
0,4 mm Durchmesser => 12 dB/km
0,5 mm Durchmesser => 8,5 dB/km
0,6 mm Durchmesser => 7,5 dB/km
0,8 mm Durchmesser => 5,7 dB/km
Erreicht die gemessene Dämpfung in dB (Dezibel) einen zu hohen Wert, schalten die Provider gar kein DSL mehr oder nur DSL Light mit 384 kbit/s. Die Dämpfung steht also für die Abschwächung des DSL-Signals.
Ermittlung der maximalen Download-Geschwindigkeit anhand der Dämpfung
Anhand der Dämpfung kann die maximale Download-Geschwindigkeit und damit der schnellste mögliche Anschluss berechnet werden. Hier gelten folgende Werte (via Wikipedia).
Bis 55 dB => 384 kbit/s
Bis 46 dB => 768 kbit/s
Bis 39,5 dB => 1.024 kbit/s
Bis 36,5 dB => 2.048 kbit/s
Bis 32 dB => 3.072 kbit/s
Bis 18 dB => 6.016 kbit/s
Bis 18 dB => 16.000 kbit/s
(Foto: Fotolia.com / #26901144 | Urheber: Stihl024)