Wie konfiguriere ich DSL?
Nachdem ein DSL-Vertrag bestellt wurde, der Provider die Zugangsdaten und DSL-Hardware zugesandt hat, muss der DSL-Anschluss noch vom Kunden konfiguriert werden. Denn nicht immer ist ein Vor-Ort- Installationsservice vorhanden oder kostenlos.
DSL-Konfiguration mit Modem
In früheren DSL-Verträgen haben die Provider lediglich ein Modem (und keinen Router) mit den Zugangsdaten geschickt. In diesem Fall muss über eine Zugangssoftware, die dem Paket beiliegt, eine Verbindung zum Internet hergestellt werden. In der Zugangssoftware werden die Verbindungsdaten (Benutzername, Kennwort und Rufnummer) eingegeben. Die Software wählt sich ein und der Nutzer ist dann online. Auch ist es möglich statt der Software die betriebssystemeigenen Funktionen zu nutzen und eine Wählverbindung anzulegen.
Notwendig und ersichtlich aus Abbildung 1 sind:
Splitter
Modem
Computer oder Notebook
Es sollten die Original vom DSL-Anbieter bereitgestellten Kabel verwendet werden. Insbesondere bei den Längen der Kabel stellen sich DSL-Störungen ein, wenn diese zu lang gewählt werden. Falsch anstecken kann man als Nutzer recht wenig, da die Buchsen an den Geräten beschriftet sind.

DSL-Aufbau mit Modem (Abb. 1)
DSL-Konfiguration mit Router und integriertem Modem
Die (Kabel-)Verbindung beim DSL-Anschluss mit einem Router, der ein integriertes Modem hat, ist wesentlich einfacher. Hier muss lediglich der Router mit der 1.TAE verbunden werden (siehe Bild unten).
Die Konfiguration des DSL-Anschlusses geschieht in diesem Fall direkt auf dem Router. Über den Webbrowser gelangt der Anwender auf die Konfigurationsoberfläche des Routers. Je nach Modell variiert die Standard-IP-Adresse, die in die Browser-URL eingegeben werden muss (z.B. 192.168.2.1). Das Routerkennwort und entsprechende Passwort befinden sich im Handbuch des Routers bzw. der Konfigurationsanleitung.
Der DSL-Provider Vodafone macht die erste Installation mit einem „Modeminstallationscode“ besonders einfach. Dieser wird einmal eingegeben, um den Router einzurichten.
Ohne „Modeminstallationscode“ sollten mindestens folgende Schritte gemacht werden:
Eingabe der Zugangsdaten (Benutzername/Rufnummer und Kennwort)
DHCP ist standardmäßig immer aktiviert – sonst aktivieren (automatische Vergabe von IP-Adressen an verbundene Geräte).
WLAN Sicherheit (WPA2) – wenn WLAN nicht genutzt wird, dann deaktivieren!

DSL-Aufbau eines Routers mit integriertem Modem (WLAN-Verbindungen grün – Abb. 2)
Die oben genannten Punkte sollten mindestens durchgegangen werden. Je nach Routermodell lassen sich noch viele weitere Funktionen aktivieren oder deaktivieren. Die Firewall sollte aktiviert bleiben. Sollten Ports für bestimmte Anwendungen benötigt werden, so kann die Portweiterleitung (Port-Forwarding) eingerichtet werden.
Video: Fritzbox Router einrichten
Oben ist die Verkabelung bereits in den Schaubildern gut beschrieben. Wir haben für Sie auch noch ein Video in dem ersichtlich wird, wie Sie eine Fritzbox 7490 einrichten.