Die DSL-Arbeiten in den Stadtteilen Mückenloch und Dilsberg sind seit gestern abgeschlossen. 16.000 kbit/s oder sogar 50.000 kbit/s können Einwohner in der Stadtteile in der Region Heidelberg nutzen. Hierfür hatte die Telekom Glasfaserkabel verlegt.
In der Graf-von-Lauffen-Halle verkündeten Ortsvorsteher Bernhard Hoffmann (Dilsberg) und Joachim Bergsträsser (Mückenloch) Bürger der beiden Gemeinden den Ausbau des DSL-Netzes. Vor Ort waren neben den Bürgern auch Mitarbeiter der Deutschen Telekom. Der Telekommunikationsanbieter musste, nachdem die Stadt Neckargemünd Tiefbauerabeiten durchführte, Glasfaser ziehen. Anders wäre der DSL-Ausbau nicht möglich gewesen. Telekom und die Gemeinde Neckargemünd mussten einen Kooperationsvertrag schließen. Wirtschaftlich hätte sich sonst der Ausbau für den Telekommunikationsanbieter nicht gelohnt.
Telekom-Verkaufsleiter der Region Südwest, Wolfgang Gallus, informierte die Bürger über generelle Fragen zu DSL – etwa was DSL überhaupt ist, welche Möglichkeiten DSL bietet und wie Nutzer DSL bekommen können.
870 neue DSL-Ports in Mückenloch und Dilsberg
Antworten zur Infrastruktur und der dahinterstehenden Technik beantworte Egon Payer. Den Besuchern zeigte er wie die Glasfaserkabel verlaufen. Damit die Anbindung funktioniert, wurden zwei Technikstandorte in Mückenloch und drei in Dilsberg aufgebaut. Jeder Standort hat insgesamt 174 Ports. 24 davon sind VDSL-Ports. Wie schnell die tatsächliche Surfgeschwindigkeit ist, hängt von der Entfernung zwischen Hausanschluss und Verteiler ab. Meist sind 16 Mbit/s möglich, in einigen Gegenden sogar 50 Mbit/s. Lediglich der Ortsteil Dilsberghof kann „nur“ mit zwei bis acht Mbit/s versorgt werden. Das ist allerdings immer noch deutlich schneller als ist als vorher möglich war.
Bereits vor einigen Monaten wurden Verteiler aufgestellt. Vorher konnten Einwohner in Mückenloch etwa nur mit DSL-Light (entspricht 384 kbit/s) surfen, wie ein Beitrag im Forum der Telekom zeigt.
Georg Graf (Referent Verkaufsgebietsleitung Partner Südwest) stellte die Telekom-Tarife vor. Einwohner der beiden Stadtteile können zwischen den Basic-Paketen Call & Surf Basic bis hin zu Komplett-Paketen (Call & Surf Comfort) verschiedene Angebote buchen. Neu sind die Entertain-Tarife für die Stadtteile. Sie setzen VDSL (50 Mbit/s) oder DSL (16 Mbit/s) voraus. Kunden müssen allerdings entweder die Mindestvertragslaufzeit abwarten oder in einen schnelleren Tarif wechseln. Bei letzterem Vorgehen können Mehrkosten anfallen.
(via rnz.de)
Hinterlasse einen Kommentar