Die ländliche Region rund um die Hafenstadt Hamburg wird immer besser mit den neuen Technologien für Mobilfunk ausgestattet. In der kleinen Gemeinde Trittau (Schleswig Holstein), östlich von Hamburg und südlich von der Schlossstadt Ahrensburg, steht nun auch die neue Technologie LTE zur Verfügung. Damit wird die Nutzung von mobilem Internet endlich auch für die Bürger dieser Gemeinde zu einer Alternative gegenüber normalem DSL.

Mobiles Internet für die ländlichen Regionen

Der Ausbau der Funkstandards in der Region geht auf einen Plan der Bundesregierung in Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern zurück. Die unterschiedlichen Funkmasten werden mit der neuen Technologie nachgerüstet und können damit auch in strukturschwachen Gebieten Breitband-Internet bieten. Trittau ist dafür eine exemplarische Gemeinde.

Hier besteht zwar schon eine gute Infrastruktur für DSL aus der Telefondose, trotzdem werden bei weitem nicht alle Stadtteile ausreichend abgedeckt. Diese weißen Flecken sollen nach dem neuen Konzept durch LTE versorgt werden. Mobiles Internet wird dadurch nicht nur für die Bürger einfacher, sondern sorgt auch für eine Komplettabdeckung in den ländlichen Gegenden.

LTE so schnell wie DSL in den eigenen vier Wänden

Die LTE-Technologie hat nicht nur das Potential den herkömmlichen DSL Markt abzudecken, es bietet auch unglaubliche Geschwindigkeiten im mobilen Internet an. Bis zu 50 Mbit/s können die Nutzer mittels Smartphone oder Laptop abrufen. Die entsprechende Technologie benötigt auch keine eigenen Funkmasten sondern kann von den Netzbetreibern einfach auf den bestehenden Masten installiert werden. Um in den eigenen vier Wänden LTE-Technik nutzen zu können, benötigt man nur ein entsprechendes Paket der Betreiber in Verbindung mit einigen technischen Geräten. Die Telekom und Vodafone bieten entsprechende Tarife ab 39,90 Euro im Monat an und haben damit eine ernsthafte Alternative zum herkömmlichen DSL.

Weiterführende Informationen: Telekom LTE, Vodafone LTE, Internet in Trittau

[Bildquelle: Flickr.com / Tele Atlas, Google Maps]